Mission Zukunft

Tech­no­lo­gie­trends von morgen früh­zeitig erkennen und aktiv mitge­stalten — dieses Ziel verfolgt Rein­hausen und macht dafür aktuell bei diesen sieben geför­derten Zukunfts­pro­jekten mit.


Sensoren für alle


Wie geht es dem Verteil­trans­for­mator um die Ecke? So genau weiß das ein Ener­gie­ver­sorger nicht, schließ­lich gibt es noch Hunderte andere im Orts­netz! Aber wäre es nicht sinn­voll, mehr über diese Betriebs­mittel im Mittel- und Nieder­span­nungs­netz zu wissen, wenn die Netz­an­for­de­rungen in Zukunft steigen? Eine Über­wa­chung mit intel­li­genter Sensorik wie im Hoch- und Höchst­span­nungs­netz ist aber schlicht zu teuer.

ZIEL

Das MAKSIM-Projekt möchte das ändern und unter­sucht, wie kosten­güns­tige, auf MEMS (Mikro­elek­tro­me­cha­ni­sche­sys­teme) basie­rende Sensorik aus anderen Berei­chen einge­setzt werden kann, um kosten­güns­tige und massen­taug­liche Systeme zur Digi­ta­li­sie­rung des Asset-Manage­ments von Verteil­netzen zu ermög­li­chen.

ZEITRAUM

09/2018 — 08/2021

PARTNER

MR, zusammen mit RWTH Aachen, Fraun­hofer FIT, Bosch und weiteren Part­nern

FÖRDERINSTITUTION

Bundes­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Energie (BMWi)

MEHR INFOS

Fraun­hofer FIT

Entkop­pelte Orts­netze


Worst-Case-Szenario: In ganz Deutsch­land kommt es zu einem Blackout! Aber muss deshalb das Licht überall ausgehen? Mit einer intel­li­genten Kupp­lung zwischen dem vorge­la­gerten Strom­netz und dem Orts­netz einer Gemeinde könnte die Strom­ver­sor­gung lokal trotzdem aufrecht­erhalten werden. Aber es muss nicht immer der Ernst­fall sein: Wenn immer mehr neue Einspeiser hinzu­kommen, könnte die Kupp­lung auch die Netze stabi­li­sieren, indem sie Span­nungs­un­sym­me­trien besei­tigt. Zudem kann sie dadurch, dass sie Ener­gie­spitzen aufnimmt und später wieder abgibt, auch noch eine Spei­cher­funk­tion erfüllen

ZIEL

Genau an einer solchen Netz­kupp­lung für die Flexi­bi­li­sie­rung des Netz­be­triebs durch entkop­pelte Orts­netze forscht das Projekt FlexNet-Eko. Damit sollen Über­las­tungen im Strom­netz verrin­gert und die Kommunen unab­hän­giger vom Netz werden.

ZEITRAUM

02/2019 — 01/2022

PARTNER

MR, zusammen mit MITNETZ STROM, TU Dresden, Hoch­schule Mitt­weida

FÖRDERINSTITUTION

Bundes­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Energie (BMWi)

MEHR INFOS

über das Projekt FlexNet-Eko

Keine Chance für Hacker


23. Dezember 2015 — am Nach­mittag fällt in der Ukraine für mehrere Stunden der Strom aus. 700.000 Haus­halte sind betroffen. Die Ursache: ein Hacker­an­griff. Das Beispiel zeigt: Ener­gie­netze sind kriti­sche Infra­struk­turen und müssen beson­ders geschützt werden. Und die Abwehr von Cyber­at­ta­cken wird ange­sichts eines stei­genden Bedarfs an vernetzen Kommu­ni­ka­tions- und Betriebs­mit­teln immer drän­gender.

ZIEL

Das Forschungs­pro­jekt verfolgt die Entwick­lung eines „Energy Safety and Secure Moduls“ (ES3M) für die sichere Kommu­ni­ka­tion bei der Ener­gie­über­tra­gung zwischen Infra­struktur und Leit­stelle unter Einsatz von Know-how aus der Kryp­to­grafie.

ZEITRAUM

10/2018 — 09/2021

PARTNER

MR, zusammen mit OTH Regens­burg, EDV Jost, GAI NetCon­sult und Amprion

FÖRDERINSTITUTION

Bundes­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Energie (BMWi)

MEHR INFOS

Fach­hoch­schule Regens­burg

Das Netz der Zukunft

Fakt ist: Bleiben die Energie­netze so, wie sie sind, ist die Energie­wende nicht möglich. Damit die Versor­gung mit Strom auch in Zukunft zuver­lässig und bezahlbar bleibt, müssen also neue Lösungen her, die ermög­li­chen, die vielen dezen­tralen Ein­speiser zu inte­grieren.
Der Strom soll schließ­lich auch in Zukunft zuver­lässig fließen.

ZIEL

Das Koper­nikus-Projekt ENSURE (Neue Ener­gie­Netz­Struk­tURen für die Energie­wende) erar­beitet ein inno­va­tives Strom­netz der Zukunft. Rein­hausen über­nimmt dabei die Konzep­tion und Entwick­lung neuer leistungs­elektronischer Betriebs­mittel und die Nutzung exis­tie­render Betriebs­mittel im Netz für eine höhere Auslas­tung. Im Rahmen des Projekts rüstet Rein­hausen im Umspann­werk Etzen­richt der TenneT GmbH alte Trafos mit ETOS ® und Sensorik aus und sorgt damit für Nach­haltigkeit durch Lebens­dauer­optimierung wich­tiger Betriebs­mittel.

ZEITRAUM

2019 — 2022

PARTNER

MR, zusammen mit RWTH Aachen, Karls­ruher Institut für Tech­no­logie, Siemens AG, Schleswig-Holstein Netz AG und weiteren.

FÖRDERINSTITUTION

Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

MEHR INFOS

Mehr Infos über das Koper­nikus-Projekt ENSURE

Gleich- durch Wech­sel­strom


Noch mehr Strom durch bestehende Leitungen jagen? Auch im Mittel­span­nungs­netz kann die Gleichstrom­übertragung zu einem sicheren Netz­be­trieb und damit zur Lösung der Heraus­for­de­rungen durch die Ener­gie­wende beitragen.

ZIEL

AC2DC? Nein — das ist keine Band, sondern der Name für das Forschungs­vor­haben, das die Möglich­keiten zur Umwand­lung bestehender AC-Kabel­stre­cken zu DC-Verbin­dungen unter­sucht. Im Projekt wird sowohl eine neue Tech­no­logie einge­setzt als auch ein inno­va­tives, zukunfts­fä­higes Konzept der Betriebs­füh­rung für elek­tri­sche Netze geprüft. So soll die Erhö­hung der Über­tra­gungs­leis­tung im Verteil­netz möglich werden.

ZEITRAUM

04/2020 — 03/2022

PARTNER

MR zusammen mit der TU Dresden

FÖRDERINSTITUTION

Bundes­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Energie (BMWi)

MEHR INFOS

Tech­ni­sche Univer­sität Dresden

Schöne Masten


Möchten Sie einen bis zu 60 Meter hohen Strom­mast
vor der Haustür haben? Die Antwort dürfte wohl in den
meisten Fällen „Nein“ lauten. Doch um die Ener­gie­wende zu
stemmen, sind immer mehr Trassen notwendig, die den Strom in die
Ballungs­zen­tren trans­por­tieren. Was tun?

ZIEL

Das „Euro­pean Compo­site Power Pylon“-Projekt sucht daher nach alter­na­tiven Strom­mast-Designs, die sich unauf­fällig in die Land­schaft einfügen. Der neue Hoch­span­nungs­mast soll umwelt­freund­lich, kosten­ef­fi­zient und in tech­ni­scher Hinsicht den herkömm­li­chen Strom­masten über­legen sein. Die Trag­arme sind aus sili­kon­be­schirmten Verbund­hohl­iso­la­toren, die die Lasten der Leiter­seile tragen und gleich­zeitig die elek­tri­sche Isolie­rung über­nehmen.

ZEITRAUM

04/2019 — 03/2021

PARTNER

MR, zusammen mit Bystrup SME, Valmont SM A/S,
Nexans, RPC mit RFR, Dervaux SA

GEFÖRDERT

Euro­päi­sche Union

MEHR INFOS

Projekt Compo­site Pylon

Schneller Tanken


Wo soll ich Strom laden und wie lange dauert das? Das sind die Fragen, die sich jeder stellt, der an den Kauf eines E‑Autos denkt. Wenn künftig alle elek­trisch fahren, müssen drin­gend Lade­säulen her, bei denen der „Tank­vor­gang“ nicht viel länger braucht als beim klas­si­schen Verbren­nungs­motor.

ZIEL

Das Projekt „HPC-Prime“ möchte eine Schnell­la­de­säule entwi­ckeln, die es auch in schwa­chen Versor­gungs­netzen möglich macht, die Batte­rien von E‑Autos in wenigen Minuten zu laden. Rein­hausen Power Quality bringt dabei die Kompe­tenz zur Entwick­lung eines hoch­ef­fi­zi­enten, kompakten MS-Umrich­ters für Schnell­a­de­sta­tionen mit hohem Wirkungs­grad ein und will somit einen Beitrag zum Ausbau der E‑Mobilität leisten.

ZEITRAUM

10/2019 — 09/2022

PARTNER

MR, zusammen mit Fraun­hofer IISB und char­geIT mobi­lity

FÖRDERINSTITUTION

Bundes­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Energie (BMWi)

MEHR INFOS

BMWi


IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Möchten Sie mehr über die Förder­pro­jekte erfahren?
Katha­rina Völker, Projekt­lei­terin Tech­no­logie & Trends, infor­miert Sie gerne:
K.Voelker@reinhausen.com


Gleich weitersagen!

Keine Ausgabe mehr verpassen?

Hier geht's zum kostenlosen Abo.