Reinhausen realisiert Projekte weltweit: zwei Beispiele auf zwei Seiten der Erde.
USA: WEIT ÜBER STANDARD
Bei einem Retrofit-Projekt des US-amerikanischen Energiegiganten Dominion Energy zeigte MESSKO, wie flexibel Zubehör sein kann.
Ölstandanzeiger genießen im Normalfall nicht die größte Aufmerksamkeit. Dass sie für das tadellose Funktionieren von Transformatoren unersetzlich sind, bestreitet zwar niemand. Aber, wie Petra Wiethoff vom Customer Support bei MESSKO sagt: „Sie sind wie Scheibenwischer am Auto: Sie sollen schlicht funktionieren.“ Dass man mit ihnen auch Kunden glücklich machen kann, erfuhr Wiethoff während eines Projekts für Dominion Energy, einem der größten Energieversorger der USA und seit über zwei Jahrzehnten Kunde von MR. Über das Netz des Unternehmens mit Sitz in Richmond, Virginia, fließt auch der Strom für den Regierungsbezirk in Washington D. C. — Ausfälle kann sich Dominion nicht erlauben.
Das war Wiethoff und ihrem US-Kollegen Carlos Bittner bewusst, als von Dominion die Anfrage für ein Retrofit-Projekt kam: 45 ältere Transformatoren eines japanischen Herstellers sollten mit MESSKO® MTOs ausgerüstet werden. So weit, so Standard. Allein: Das Gewicht des Gummisacks könnte dazu führen, dass sich der gerade Schwimmer verbiegt und sowohl ihn als auch den Sack selbst beschädigt. Die Standardvorgehensweise wäre gewesen, die Ausdehner vor Ort zu modifizieren, was den Zeitplan erheblich verlängern und die Komplexität sowie die Kosten des Aufwands erhöhen würde.
Wiethoff wurde schnell klar, dass die Lösung in der Flexibilität lag: „Wir brauchten gebogene Schwimmer.“ Da MESSKO zu diesem Zeitpunkt nichts dieser Art im Programm hatte, machte sich das Team schnell an die Arbeit, den perfekten Schwimmer für diesen einzigartig geformten Ausdehnertank zu entwickeln, um die Anforderungen von Dominion zu erfüllen. MESSKO arbeitete mit den leitenden Technikern Matthew Beale und James Delong zusammen, um die Krümmung und Form der Schwimmerbögen zu entwickeln. Im Spätsommer 2020 wurden die ersten MTOs für Dominion erfolgreich und ohne Verzögerung verbaut.
Carlos Bittner resümiert: „Es war rundum ein Erfolg, und der Kunde hat nun großes Interesse daran, dass MESSKO besondere Lösungen für andere veraltete und unnötig komplexe Geräte in seiner Flotte entwickelt.“ Der zuständige Ingenieur bei Dominion, Jonathan Deverick, kann das nur bestätigen: „Der Ölstandanzeiger ist eine wichtige Komponente in unserem Ausfallsicherheitsprogramm. Es ist zwingend erforderlich, dass wir einen zuverlässigen und genauen Ölstandanzeiger für unser umfassendes Schutzkonzept haben. Diese Lösung bietet unseren Kunden ein zuverlässiges System auf kosteneffektive Weise. Die Arbeit an dieser technischen Herausforderung hat unsere Beziehung zu MESSKO verbessert und uns die Möglichkeiten von MESSKO gezeigt.“
NEUSEELAND: REIF FÜR DIE INSELN
Transpower in Neuseeland suchte nach einem robusten Sensor für die Ölanalyse. Die Lösung bot MR mit dem MSENSE® DGA 5.
Gischt, salzige Meeresluft, Wind — was für naturliebende Reisende den Reiz Neuseelands ausmacht, ist für Transformatoren Gift oder vielmehr Korrosion. Umso mehr Wert legt der neuseeländische Energieversorger Transpower hier auf enorme Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer. Eine exakte Ölanalyse ist dafür grundlegend. Allerdings müssen auch die eingesetzten DGA-Sensoren selbst äußerst robust sein. 2020 entschied sich Transpower deshalb zu einer Veränderung an seinen HGÜ-Pol-2-Stromrichtertransformatoren in den Umspannwerken Haywards und Benmore.
Die Transpower-HGÜ-Leitung unterhält eine Gleichstromverbindung, die von Benmore auf der Südinsel Neuseelands nach Haywards auf der Nordinsel läuft. Für den Wechsel sprach ein weiterer Grund, wie Lee Harrop, Senior Engineer bei Transpower, erklärt: „Die Kosten für den Betrieb der bisherigen Anlage waren zu einem Problem geworden, weil wir Verbrauchsmaterialien wie Helium als Kalibriergas verwenden mussten.”
MR hat seit 1987 eine Niederlassung in Sydney und versorgt von dort auch Neuseeland. Als langjähriger Kunde von MR bei Laststufenschaltern wusste Transpower von dem neuen Produkt, dem MSENSE® DGA 5. Bei der Ausschreibung setzte sich MR gegen andere etablierte Lieferanten durch, denn das Online-Ölanalysegerät punktete gleich durch mehrere Eigenschaften: Mit ihm sind Träger- und Kalibriergase überflüssig, außerdem besticht es durch seine Widerstandsfähigkeit. „MR erfüllte alle technischen Anforderungen von Transpower und übertraf sie sogar, da das Gerät in der Lage ist, mehr Gase zu überwachen als gefordert“, sagt Harrop.
IHR KONTAKT
Haben Sie Fragen zu den Projekten von MESSKO?
sales@messko.com