Grund zur Hoff­nung

© SWM – Stadtwerke München

Das ist keine gewöhn­liche Baustelle. Hier arbeiten die Stadt­werke München an der Zukunft der Strom­ver­sor­gung. Im Projekt „Super­Link“ wird erst­mals ein etwa 160 Meter langes Supra­lei­ter­kabel getestet, das Strom nahezu verlust­frei über­trägt. Flüs­siger Stick­stoff kühlt es dafür auf minus 200 Grad ab, der elek­tri­sche Wider­stand sinkt und weniger Leis­tung geht verloren. Jähr­lich lassen sich damit viele Kilo­watt­stunden Strom und CO2-Emis­sionen einsparen. Der Eingriff in die Infra­struktur ist gering: Ein Supra­lei­ter­kabel ersetzt bis zu fünf herkömm­liche Kabel. Der Prototyp läuft seit 2024, ab 2030 könnte der Regel­be­trieb einer rund 15 Kilo­meter langen Leitung starten.

Die Prüf­sys­teme der Rein­hausen-Tochter HIGHVOLT helfen dabei, dass Kabel fehler­frei ans Netz gehen.


Gleich weitersagen!

Keine Ausgabe mehr verpassen?

Hier geht's zum kostenlosen Abo.