Grund zur Hoff­nung

Ocean Energy

Meeres­wellen bergen enorme Ener­gie­mengen. Mithilfe von Wellen­kraft­werken ließen sich laut Schät­zung des Inter­go­vern­mental Panel on Climate Change (IPCC) jähr­lich welt­weit 29.500 TWh Strom produ­zieren. Das ist fast das Zehn­fache des euro­päi­schen Verbrauchs. Bisher gab es jedoch keine wirt­schaft­liche Lösung, dieses Poten­zial zu heben. Das WEDUSEA-Projekt will das ändern.

Die von der EU und Groß­bri­tan­nien finan­zierte Koope­ra­tion zwischen 14 Part­nern aus Indus­trie und Forschung aus fünf Ländern möchte bis 2026 vor der schot­ti­schen Küste das bislang größte schwim­mende Wellen­kraft­werk der Welt errichten. Eine Leis­tung von einem Mega­watt soll es haben. Das Zukunfts­pro­jekt könnte einen wich­tigen Beitrag zur Ener­gie­wende leisten. Die Produkte von MR helfen, dass der Strom auch auf hoher See zuver­lässig fließt.

www.reinhausen.com


Gleich weitersagen!

Keine Ausgabe mehr verpassen?

Hier geht's zum kostenlosen Abo.