Meereswellen bergen enorme Energiemengen. Mithilfe von Wellenkraftwerken ließen sich laut Schätzung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) jährlich weltweit 29.500 TWh Strom produzieren. Das ist fast das Zehnfache des europäischen Verbrauchs. Bisher gab es jedoch keine wirtschaftliche Lösung, dieses Potenzial zu heben. Das WEDUSEA-Projekt will das ändern.
Die von der EU und Großbritannien finanzierte Kooperation zwischen 14 Partnern aus Industrie und Forschung aus fünf Ländern möchte bis 2026 vor der schottischen Küste das bislang größte schwimmende Wellenkraftwerk der Welt errichten. Eine Leistung von einem Megawatt soll es haben. Das Zukunftsprojekt könnte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Produkte von MR helfen, dass der Strom auch auf hoher See zuverlässig fließt.