Die Modernisierung der Netze erfordert digitalisierte Lösungen. Auch Transformatorenhersteller sind in der Pflicht. Hier erzählen sie, wie die Partnerschaft mit MR ihre Ziele unterstützt.
Digitale Lösungen sind komplex und lassen sich nicht aus dem Ärmel schütteln. Ihre Entwicklung erfordert umfassendes Know-how, bindet Ressourcen, benötigt Zeit und ist kostspielig. Die Maschinenfabrik Reinhausen bietet Herstellern von Leistungstransformatoren eine clevere Abkürzung auf dem Weg zum Lösungsanbieter: ETOS® und die dahinterstehende ISM®-Plattform sind eine offene Systemlösung zur Digitalisierung von Leistungstransformatoren.
Sie besteht aus Regelungs- und Überwachungsfunktionen, der Anbindung von Schutzeinrichtungen, Feldgeräten und intelligenten Sensoren in einem übergeordneten Flottenmonitoring sowie sämtlichem Anbauzubehör zur Kommunikation. Das System ermöglicht die Auswertung und Erfassung aller relevanten Betriebsdaten eines Leistungstransformators und hilft so, den Betrieb und die Wartung zielgerichtet zu planen.
Maßgeschneidert für jeden Anspruch
Weil zukunftsweisende Digitalisierungslösungen individuell an Produkte und regionale Marktanforderungen angepasst sein müssen, bietet die MR mit einem eigenen Kooperationsteam einen besonderen Service. Sebastian Hilmer, Head of OEM Cooperations bei MR, erklärt: „ETOS® ist nicht gleich ETOS®. Im ersten Schritt stellen wir für jeden Kooperationspartner aus einer Vielfalt von Möglichkeiten die Pakete zusammen, die zu seinen Anforderungen passen.
Damit haben Kunden ohne eigenen Entwicklungsaufwand schon den ersten großen Schritt getan, um sich als Anbieter digitalisierter Leistungstransformatoren auf dem Markt zu positionieren.“ Denn in der ISM®-Plattform steckt zwar die gebündelte MR-Digitalisierungserfahrung, aber das steht außen nicht drauf: Kunden können ETOS® mit ihrem eigenen Branding versehen.
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Das eigene Label ist aber bei Weitem nicht das Einzige, das die Kooperation mit MR für jeden Kunden einzigartig macht. „In enger Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner identifizieren wir individuelle Zusatzfunktionen, die für sein Produkt und seinen Markt notwendig sind, und fügen sie ‚seinem‘ Betriebssystem hinzu“, erklärt Sebastian Hilmer. „Unsere Kunden kämpfen mit hoher Auslastung. Sie haben häufig nicht die Zeit, eigene Digitalisierungslösungen zu entwickeln. Andererseits sind innovative Lösungen mit individuellen Funktionen eine hervorragende Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzugrenzen und letztlich den Umsatz zu steigern“, erklärt Hilmer. „Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, unseren Kooperationspartnern den Einstieg in die Digitalisierung so leicht wie möglich zu machen.“
Dazu unterstützt das Kooperationsteam Kunden weit über den eigenen Tellerrand hinaus über die komplette Prozesskette hinweg. „Wir analysieren den Einkauf, das Design und das Engineering, um diese Prozesse zu optimieren und damit Kosten zu sparen“, sagt Hilmer und ergänzt: „Früher haben wir unsere Prozesse optimiert und unsere Kunden ihre. Jetzt arbeiten wir an gemeinsamen Schnittstellen, um zur besten Lösung zu kommen.“
Das sagen unsere Kunden zur Partnerschaft
„Durch die Kombination der ISM®-Plattform mit ETOS® von Reinhausen bringt Northern Transformer in kurzer Zeit eine bewährte und zuverlässige Lösung auf den Markt, die unsere Kunden dabei unterstützt, ihre Überwachung von Leistungstransformatoren auf digitale und auf offenen Standards basierende Lösungen umzustellen.“
Paolo Marcelli, Commercial Manager, Northern Transformer, Kanada
„Wir haben spezielle Standardpakete entwickelt, die als Leitfaden für die einzelnen Phasen der Anlagenüberwachung und für weitere Möglichkeiten der Digitalisierung dienen. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Teams von GANZ und MR hat sich der Prozess der Entwicklung, Bestellung und Inbetriebnahme dieser Systeme erheblich verbessert. Dies sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Umsetzung intelligenter Lösungen für unsere Kunden.“
Gabor Farkas, Brand Manager, GANZ Intelligent Solutions, Ungarn
„Die Digitalisierung und Integration von Diensten wird in einer stärker vernetzten Welt immer wichtiger. Obwohl der Leistungstransformator eine konventionelle Maschine ist, ist er ein wichtiger Bestandteil der zunehmend digitalisierten Energiewelt. Mit der sukzessiven Stromerzeugung und den intelligenten Stromnetzen ist es wichtig, die Informationen zur Hand zu haben, um die komplexen Systeme zu überwachen und schnell auf Veränderungen zu reagieren, die während des regulären Betriebs auftreten. Wir haben unsere Zusammenarbeit mit der Maschinenfabrik Reinhausen auf dem Gebiet der Transformator-Überwachungslösungen intensiviert, um unseren Kunden maßgeschneiderte Optionen für jede Anwendung zu bieten.“
Dr. Simon Ostrožnik, Head of Technical Office, Kolektor ETRA, Slowenien
„Wir sind einer der führenden Anbieter von Leistungstransformatoren in Osteuropa. Unsere Wachstumsstrategie sieht vor, unseren Kundenstamm auf ganz Europa und die Exportländer auszuweiten und dabei die Produktpalette von 20 MVA bis 400 MVA abzudecken. Die Möglichkeit, digitale Lösungen für erweiterte Anwendungen anzubieten, wird uns dabei Vorteile bringen.“
Dr. Michael Amon, Managing Director, ETD TRANSFORMATORY, Tschechische Republik
„Die Schaffung einer Reihe digitaler Lösungen ist eines der strategischen Ziele, die wir uns bei RHONA gesetzt haben, wobei die Digitalisierung als treibende Kraft im Mittelpunkt des Unternehmens steht. Über eine eigene Markenidentität wollen wir größere Kundennähe erreichen und den Digitalisierungsprozess beschleunigen.“
Marcelo Ulloa, Commercial Manager, RHONA, Chile