Intelligente Trafos unterstützen den Betrieb und helfen bei der Instandhaltung. Reinhausen bietet auf allen Automatisierungsebenen die passenden Bausteine – vom Sensor bis zum Flottenmonitoring.
1. Prozessebene:
Sensoren und Schutzeinrichtungen am Transformator
Die Sensoren und Schutzeinrichtungen am Transformator sammeln die für die Automatisierung notwendigen Daten. Reinhausen bietet mit den Produkten der Tochter MESSKO und der Marke MSENSE® ein breites Angebot an unterschiedlicher Messtechnik. Das System ist aber auch offen für Komponenten anderer Hersteller.
Konventionelle Sensoren
Die Baureihen MESSKO® COMPACT, MESSKO® TRASY2 und MESSKO® BeTech kommen für die Messung der Öl- und Wicklungstemperatur zum Einsatz. Die Ölstandsanzeiger MESSKO® MTO und MESSKO® MMK dienen der Füllstandsüberwachung.
Intelligente Sensoren
Der MSENSE® DGA überwacht den Gasgehalt im Öl, der MSENSE® BM den Zustand der kapazitiv gesteuerten Durchführungen. Der MESSKO® MTeC EPT303 FO misst die Wicklungstemperatur direkt an der Quelle.
Schutzeinrichtungen
Die Schutzeinrichtungen ermöglichen einen störungsfreien Betrieb und liefern wichtige Daten. Unter anderem zählen der Luftentfeuchter MESSKO® MTraB® oder das Buchholz-Relais MESSKO® MSafe® dazu.
Offen für Sensoren anderer Hersteller
Sensoren von Drittherstellern können über standardisierte Schnittstellen einfach an ETOS® angebunden werden.
2. Feldebene:
Steuerung, Regelung und Überwachung direkt am Transformator
ETOS® ist das Herzstück der Digitalisierungslösung: Die Kombination von Hardware-Komponenten und Software bildet die Schnittstelle zwischen Prozess- und Leitebene. Hier fließen alle Daten aus dem Transformator zusammen und werden durch von Reinhausen entwickelte Algorithmen ausgewertet und bewertet. Kunden können aber auch eigene Algorithmen implementieren. Der offene Standard zur Digitalisierung kann für Transformatoren aller Hersteller jedes Alters und jeder Leistungsklasse, für einen einzelnen Transformator oder eine ganze Flotte verwendet werden.
ETOS® ist für die verschiedenen Anforderungen in unterschiedlichen Bauformen und Gehäusen erhältlich: in Form steckbarer Module, als Stand-alone-Variante in einem Schaltschrank oder als Integrationslösung im Motorantrieb. Durch den direkten Anbau von ETOS® an den Transformator können die erfassten Daten per Netzwerkprotokoll über Lichtwellenleiter an die Leitstelle übertragen werden. Der Verdrahtungsaufwand bei der Installation ist dadurch wesentlich geringer und die Kosten deutlich niedriger als bei einer konventionellen Anbindung.
Modularer Aufbau
Für die verschiedenen Anforderungen an das Monitoring stehen sechs modulare Funktionspakete zur Wahl.
Transformatoren-Monitoring
Laststufenschalter-Monitoring
Online-DGA-Monitoring
Steuerung und Überwachung der Kühlanlage
Durchführungsmonitoring
Automatische Spannungsregelung
Cybersecurity
Hackerangriffe auf Stromnetze stellen heute reale Bedrohungen dar. Bei der Entwicklung von ETOS® stand deshalb das Thema IT-Security schon am Anfang an vorderster Stelle. Das Ergebnis ist eine State-of-the-art-Lösung, die von der Produktarchitektur bis zum Support reicht. Dazu zählen bei den Produktfeatures unter anderem eine integrierte Firewall, verschlüsselte Kommunikation und rollenbasierte Zugriffkontrolle, zu den prozessualen Features die externe Auditierung und das Produktsicherheitsmanagement durch ein eigenes CERT-Team. Dieses prüft die elektronischen Komponenten fortlaufend auf mögliche Schwachstellen und stellt dem Kunden Sicherheitsupdates in einfacher Form zur Verfügung.
3. Leitebene:
Übergeordnete Visualisierung und Steuerung der Transformatorenflotte
TESSA® — die Flottenmonitoringlösung von Reinhausen
Für Betreiber elektrischer Energienetze ist es entscheidend, den Zustand ihrer Transformatorenflotte genau zu kennen. ETOS® liefert von jedem Transformator alle Daten, die dafür notwendig sind. Die von Reinhausen entwickelte Flottenmonitoringlösung TESSA® vereint diese Daten zu einem Gesamtbild und ist damit ein intelligentes Tool zur Überwachung aller Betriebsmittel. So lassen sich dank Echtzeitüberwachung Wartungsintervalle verlängern und Begehungen der Anlagen reduzieren. Mit dem Frühwarnsystem können Betreiber gleich reagieren, wenn sich eine Störung ankündigt. Aufwendige Reparaturen werden so vermieden.
SCADA- und Cloudsysteme
Betreiber können die Daten und Informationen optional auch in bestehende SCADA-Systeme und in alle gängigen Cloud-Systeme integrieren. Möglich machen dies die offenen und standardisierten Schnittstellen von ETOS.
Hart an der Grenze
Die Offenheit von ETOS® ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle. Die PSI Software AG nutzt das System für eine digitale Lösung, mit der Netzbetreiber ihre Transformatoren effizienter auslasten können.
In Energienetzen gehören Engpässe zu den Herausforderungen, mit denen Betreiber täglich zu kämpfen haben. Um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, ist in solchen Fällen ein sogenanntes Redispatch notwendig. Hierzu müssen Erzeuger ihre geplante Stromproduktion anpassen und sie hoch- oder herunterfahren. Dabei entstehen erhebliche Kosten für die Netzbetreiber. Mithilfe einer intelligenten Netzsteuerung und Nutzung von detaillierten Betriebsmittelinformationen lassen sich diese Eingriffe reduzieren und Betriebsmittel effizient auslasten. Durch die gemeinsame Umsetzung von PSI und Reinhausen können Transformatoren mit ETOS® effizienter betrieben werden und Redispatchkosten auf ein Minimum reduziert werden.
IHR ANSPRECHPARTNER
Möchten Sie mehr über ETOS® wissen?
Tobias Gruber ist für Sie da:
t.gruber@reinhausen.com