„Mit indi­vi­du­ellen Kompo­nenten schenken wir Trans­for­ma­toren ein längeres Leben“ 

BTRAC ist Spezia­list für Trans­for­ma­to­ren­zu­behör und Teil der Rein­hausen Gruppe. Geschäfts­führer Craig Carri­ngton erklärt, welche Produkte und Services das briti­sche Unter­nehmen den Kunden bietet und wie sein Team selbst dann helfen kann, wenn es Zubehör gar nicht mehr auf dem Markt gibt.


Welches Trafo­zu­behör bietet BTRAC an?  

Wir haben ein breites Sorti­ment an Porzel­lan­durch­füh­rungen sowohl für den Innen- als auch für den Außen­be­reich, die im Nieder- und Mittel­span­nungs­be­reich einge­setzt werden. Dazu gehören auch Durch­füh­rungen, die den briti­schen Stan­dard­normen entspre­chen und speziell für den Markt in Groß­bri­tan­nien und anderen Ländern entwi­ckelt wurden, die nach diesen Normen arbeiten. Hinzu kommt noch weiteres Zubehör, wie etwa Kabel­an­schluss­boxen oder Epoxid­harz-Mono­blöcke. Wich­tige Bereiche sind aber auch kunden­spe­zi­fi­sche Lösungen und Sonder­an­fer­ti­gungen. 

Welche Lösungen sind das? 

Zum einen passen wir bestehende Produkte an spezi­elle Kunden­an­for­de­rungen an. So können wir etwa die Silikon-Verbund­durch­füh­rungen von CEDASPE modi­fi­zieren, indem wir die Stab­bau­form ändern oder andere Anschluss­arten anbringen. Aber wir entwi­ckeln auch komplett neue Durch­füh­rungs­de­signs. Und wir können Zubehör, das nicht mehr herge­stellt wird, durch soge­nanntes Reverse Engi­nee­ring wieder neu entwi­ckeln. Wir haben die entspre­chende Soft­ware und auch eine CNC-Maschine, mit deren Hilfe wir ohne lange Vorlauf­zeit und flexibel solche kunden­spe­zi­fi­schen Probleme lösen können. So sind auch dort Retro­fits möglich, wo es keine Stan­dard­pro­dukte gibt – dadurch schenken wir den Trans­for­ma­toren ein längeres Leben. 

„Wir können Zubehör, das nicht mehr herge­stellt wird, wieder neu entwi­ckeln.“

Craig Carri­ngton, Geschäfts­führer von BTRAC

Haben Sie ein Beispiel?  

Bei einem Kunden ist eine Porzel­lan­durch­füh­rung kaputt gegangen und war zum Teil zerstört. Sie ließ sich aber nicht mehr ersetzen, denn den Hersteller gab es nicht mehr und Konstruk­ti­ons­zeich­nungen waren eben­falls nicht verfügbar. Wir haben Messungen vorge­nommen, neue Zeich­nungen erstellt und die Durch­füh­rung wieder rekon­stru­iert. Der Kunde bekam so ein neues Origi­nal­teil, das wieder viele Jahre halten kann. Mit unserem BTRAC-Firmen­gründer Dave Fishman haben wir einen Experten an Bord, der sich um solche kompli­zierten Fälle kümmert. Nur wenige auf der Welt kennen sich so gut mit Durch­füh­rungen aus wie er. Dieses Know-how ist einzig­artig und wir stellen es natür­lich der ganzen Rein­hausen Gruppe zur Verfü­gung. 

Zur Rein­hausen Gruppe gehört BTRAC mitt­ler­weile seit 2016. Welche Vorteile hat das? 

Neben unseren eigenen Produkten können wir das gesamte Rein­hausen-Port­folio anbieten. Vom Stufen­schalter bis hin zu den Sensoren, Luft­ent­feuch­tern und Schutz­ge­räten von MESSKO. Die Ware haben wir größ­ten­teils vorrätig und können damit kurze Liefer­zeiten zusi­chern. Der Vorteil für die Kunden: Sie bekommen alles aus einer Hand. Zudem sind wir als Premium Service Provider von MR zerti­fi­ziert. Unsere vier Service­tech­niker machen die Wartungen an den Stufen­schal­tern und kümmern sich auch um andere Dienst­leis­tungen rund um den Trans­for­mator. 

Und wer sind Ihre Kunden? 

Das sind Trafo­her­steller, Ener­gie­ver­sorger sowie Service­un­ter­nehmen in Groß­bri­tan­nien und Irland. Auch Kunden, die Solar- und Wind­parks betreiben, spielen zuneh­mend eine wich­tige Rolle. Hinzu kommen noch Trafo­her­steller aus dem Mitt­leren Osten, die aus histo­ri­schen Gründen den briti­schen Stan­dard­normen folgen. Wir haben also einen sehr großen Kunden­stamm. 

Wie entwi­ckelt sich der Markt? 

Wie auch im rest­li­chen Europa haben wir es mit einem stark wach­senden Markt zu tun. Die briti­sche Regie­rung möchte den CO2-Ausstoß dras­tisch redu­zieren und inves­tiert daher große Summen in den Ausbau der Netze. Die Nach­frage nach Trans­for­ma­toren ist enorm und die Bedeu­tung von Retro­fits an bestehenden Betriebs­mit­teln nimmt in Zukunft weiter zu, weil die Liefer­zeiten lang sind und die Flotten altern. Unsere Produkte und Lösungen werden in den nächsten Jahren also stark gefragt sein. 

Lesen Sie mehr zu unseren Retro­fit­lö­sungen.

BTRAC auf einen Blick

BTRAC wurde 2009 von Dave Fishman (rechts) als Schwes­ter­firma von CEDASPE, heute eben­falls Mitglied der Rein­hausen Gruppe, gegründet. Seinen Sitz hat das Unter­nehmen in Telford, das verkehrs­günstig bei Birmingham gelegen ist. Erst im letzten Jahr hat das Unter­nehmen ein neues, moder­neres Gebäude bezogen und beschäf­tigt inzwi­schen 18 Mitar­beiter. Craig Carri­ngton (links) star­tete seine beruf­liche Karriere bereits mit 16 Jahren, hat ein Elek­tro­in­ge­nieur­stu­dium absol­viert und viele Jahre bei Trafo­her­stel­lern gear­beitet, bevor er 2016 zu BTRAC kam und dort das Service­ge­schäft aufbaute. Seit 2020 ist er Geschäfts­führer. 


IHR ANSPRECHPARTNER

Haben Sie Fragen zu den Produkten und Services?
Craig Carri­ngton ist für Sie da:
c.carrington@uk.reinhausen.com


Gleich weitersagen!

Keine Ausgabe mehr verpassen?

Hier geht's zum kostenlosen Abo.