BTRAC ist Spezialist für Transformatorenzubehör und Teil der Reinhausen Gruppe. Geschäftsführer Craig Carrington erklärt, welche Produkte und Services das britische Unternehmen den Kunden bietet und wie sein Team selbst dann helfen kann, wenn es Zubehör gar nicht mehr auf dem Markt gibt.
Welches Trafozubehör bietet BTRAC an?
Wir haben ein breites Sortiment an Porzellandurchführungen sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich, die im Nieder- und Mittelspannungsbereich eingesetzt werden. Dazu gehören auch Durchführungen, die den britischen Standardnormen entsprechen und speziell für den Markt in Großbritannien und anderen Ländern entwickelt wurden, die nach diesen Normen arbeiten. Hinzu kommt noch weiteres Zubehör, wie etwa Kabelanschlussboxen oder Epoxidharz-Monoblöcke. Wichtige Bereiche sind aber auch kundenspezifische Lösungen und Sonderanfertigungen.
Welche Lösungen sind das?
Zum einen passen wir bestehende Produkte an spezielle Kundenanforderungen an. So können wir etwa die Silikon-Verbunddurchführungen von CEDASPE modifizieren, indem wir die Stabbauform ändern oder andere Anschlussarten anbringen. Aber wir entwickeln auch komplett neue Durchführungsdesigns. Und wir können Zubehör, das nicht mehr hergestellt wird, durch sogenanntes Reverse Engineering wieder neu entwickeln. Wir haben die entsprechende Software und auch eine CNC-Maschine, mit deren Hilfe wir ohne lange Vorlaufzeit und flexibel solche kundenspezifischen Probleme lösen können. So sind auch dort Retrofits möglich, wo es keine Standardprodukte gibt – dadurch schenken wir den Transformatoren ein längeres Leben.
„Wir können Zubehör, das nicht mehr hergestellt wird, wieder neu entwickeln.“
Craig Carrington, Geschäftsführer von BTRAC
Haben Sie ein Beispiel?
Bei einem Kunden ist eine Porzellandurchführung kaputt gegangen und war zum Teil zerstört. Sie ließ sich aber nicht mehr ersetzen, denn den Hersteller gab es nicht mehr und Konstruktionszeichnungen waren ebenfalls nicht verfügbar. Wir haben Messungen vorgenommen, neue Zeichnungen erstellt und die Durchführung wieder rekonstruiert. Der Kunde bekam so ein neues Originalteil, das wieder viele Jahre halten kann. Mit unserem BTRAC-Firmengründer Dave Fishman haben wir einen Experten an Bord, der sich um solche komplizierten Fälle kümmert. Nur wenige auf der Welt kennen sich so gut mit Durchführungen aus wie er. Dieses Know-how ist einzigartig und wir stellen es natürlich der ganzen Reinhausen Gruppe zur Verfügung.
Zur Reinhausen Gruppe gehört BTRAC mittlerweile seit 2016. Welche Vorteile hat das?
Neben unseren eigenen Produkten können wir das gesamte Reinhausen-Portfolio anbieten. Vom Stufenschalter bis hin zu den Sensoren, Luftentfeuchtern und Schutzgeräten von MESSKO. Die Ware haben wir größtenteils vorrätig und können damit kurze Lieferzeiten zusichern. Der Vorteil für die Kunden: Sie bekommen alles aus einer Hand. Zudem sind wir als Premium Service Provider von MR zertifiziert. Unsere vier Servicetechniker machen die Wartungen an den Stufenschaltern und kümmern sich auch um andere Dienstleistungen rund um den Transformator.
Und wer sind Ihre Kunden?
Das sind Trafohersteller, Energieversorger sowie Serviceunternehmen in Großbritannien und Irland. Auch Kunden, die Solar- und Windparks betreiben, spielen zunehmend eine wichtige Rolle. Hinzu kommen noch Trafohersteller aus dem Mittleren Osten, die aus historischen Gründen den britischen Standardnormen folgen. Wir haben also einen sehr großen Kundenstamm.
Wie entwickelt sich der Markt?
Wie auch im restlichen Europa haben wir es mit einem stark wachsenden Markt zu tun. Die britische Regierung möchte den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren und investiert daher große Summen in den Ausbau der Netze. Die Nachfrage nach Transformatoren ist enorm und die Bedeutung von Retrofits an bestehenden Betriebsmitteln nimmt in Zukunft weiter zu, weil die Lieferzeiten lang sind und die Flotten altern. Unsere Produkte und Lösungen werden in den nächsten Jahren also stark gefragt sein.
BTRAC wurde 2009 von Dave Fishman (rechts) als Schwesterfirma von CEDASPE, heute ebenfalls Mitglied der Reinhausen Gruppe, gegründet. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Telford, das verkehrsgünstig bei Birmingham gelegen ist. Erst im letzten Jahr hat das Unternehmen ein neues, moderneres Gebäude bezogen und beschäftigt inzwischen 18 Mitarbeiter. Craig Carrington (links) startete seine berufliche Karriere bereits mit 16 Jahren, hat ein Elektroingenieurstudium absolviert und viele Jahre bei Trafoherstellern gearbeitet, bevor er 2016 zu BTRAC kam und dort das Servicegeschäft aufbaute. Seit 2020 ist er Geschäftsführer.