Das HIGHVOLT-Kalibrierlabor in Dresden bietet Kunden ein Rundum-sorglos-Paket für Hochspannungskomponenten.
In Hochspannungsanlagen sorgen Messinstrumente und ‑systeme für einen kontrollierten und sicheren Betrieb. Umso entscheidender ist es, dass sie zuverlässig korrekte Angaben liefern. Zeigt ein Messgerät beispielsweise ein Megavolt an, obwohl eigentlich 1,2 Megavolt anliegen, kann das kostspielige Folgen haben, wenn durch die zu hohe Spannung Bauteile zerstört werden oder sogar die Stromversorgung zum Erliegen kommt.
“Wir bieten ein großes Portfolio zur Kalibrierung von Systemen für Hochspannung und Hochstrom an.“Marco Schäfer, HIGHVOLT
Da sich selbst bei der besten Messtechnik mit der Zeit Ungenauigkeiten einschleichen, schreibt die weltweit gültige IEC-Norm regelmäßige Rekalibrierungen vor. Doch nur akkreditierten Laboren ist es gestattet, diese nach IEC-Norm rückführbaren Rekalibrierungen als Service durchzuführen.
Das Kalibrierlabor von HIGHVOLT ist seit 1999 akkreditiert. Geleitet wird es von Marco Schäfer, der zusammen mit seinem Team dafür sorgt, dass sich Kunden aus aller Welt auf ihre Messungen verlassen können. „Wir bieten ein großes Portfolio zur Kalibrierung von Systemen für Hochspannung und Hochstrom an“, sagt er. „Dabei kommen Wechselspannung, Gleichspannung und auch Impulsspannung zum Einsatz.“ Das Labor ist dafür mit speziellem Equipment ausgerüstet, das die Referenzmesswerte liefert.
Die Serviceleistungen des Kalbrierlabors
- Systemkalibrierung von Hochspannungs- und Hochstrom-Messsystemen
- Kalibrierung von Hochspannungskomponenten, zum Beispiel Pressgaskondensatoren
- Kalibrierung von Kapazitätsmessbrücken
- Kontrollmessungen an Messsystemen und Messinstrumenten (Performance-Check)
So werden auf dem Gelände der HIGHVOLT nicht nur die Messgeräte und Messsysteme aus eigener Produktion kalibriert, sondern auch die anderer Hersteller, da alle Kalibrierlabore unabhängig arbeiten müssen. Die Dauer der Kalibrierungen variiert stark. „Je nach Nennspannung des Kalibriergegenstands kann eine Kalibrierung einige Stunden, aber auch einige Tage dauern“, erläutert Schäfer.
Kalibrierung von HIGHVOLT: Weltweiter Einsatz
Die HIGHVOLT-Ingenieure führen den Service nicht nur in Dresden durch — tatsächlich finden viele Kalibrierungen direkt vor Ort beim Kunden statt. Denn häufig sind die Kalibrierobjekte zu groß und zu schwer, als dass ein Transport wirtschaftlich wäre. Zudem sollen die Ausfallzeiten so gering wie möglich bleiben. Wenn die Kunden in Europa sitzen, fahren die Experten mit einem Transporter dorthin. Bei Kunden, die weiter weg sind, etwa in Japan, wird ein Referenzsystem versendet. Durch die Coronapandemie wurden die Kalibrier experten in ihrer Reisetätigkeit etwas ausgebremst, aber die Nachfrage nach dem Service bleibt hoch: „Tatsächlich haben wir auch jetzt volle Auftragsbücher.“
IHR ANSPRECHPARTNER
Möchten Sie den Kalibrierservice buchen?
Marco Schäfer berät Sie gerne:
calibration@highvolt.com