Windräder mit 260 Metern Höhe, bis zu 650 Offshore-Windturbinen und eine geplante Fläche, so groß wie bis zu acht Mal der Louvre — die Dänen haben sich für ein spektakuläres Projekt entschieden, um die Energiewende zu meistern. Etwa 80 Kilometer vor der Nordseeküste von Thorsminde soll eine künstliche Insel entstehen, die den Strom aus umgebenden Offshore-Windparks bündelt und dann an Dänemark, aber auch Belgien, die Niederlande und Deutschland liefert.
Das Projekt wird von der dänischen Regierung und dem niederländischen Energieunternehmen TenneT finanziert. Reinhausen-Geschäftsführer Wilfried Breuer und Torben Glar, CEO des dänischen Energieunternehmens Energinet, hatten die initiale Idee zu diesem Mammutprojekt, das ein starkes Zeichen für die Energiewende in Europa setzen wird. Mehr dazu erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.