Im Blitz­licht.
Wie man eine Ener­gie­insel baut


Wind­räder mit 260 Metern Höhe, bis zu 650 Offshore-Wind­tur­binen und eine geplante Fläche, so groß wie bis zu acht Mal der Louvre — die Dänen haben sich für ein spek­ta­ku­läres Projekt entschieden, um die Ener­gie­wende zu meis­tern. Etwa 80 Kilo­meter vor der Nord­see­küste von Thors­minde soll eine künst­liche Insel entstehen, die den Strom aus umge­benden Offshore-Wind­parks bündelt und dann an Däne­mark, aber auch Belgien, die Nieder­lande und Deutsch­land liefert.

Das Projekt wird von der däni­schen Regie­rung und dem nieder­län­di­schen Ener­gie­un­ter­nehmen TenneT finan­ziert. Rein­hausen-Geschäfts­führer Wilfried Breuer und Torben Glar, CEO des däni­schen Ener­gie­un­ter­neh­mens Ener­ginet, hatten die initiale Idee zu diesem Mammut­pro­jekt, das ein starkes Zeichen für die Ener­gie­wende in Europa setzen wird. Mehr dazu erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.



Gleich weitersagen!

Keine Ausgabe mehr verpassen?

Hier geht's zum kostenlosen Abo.