MR Berlin startet durch

© Jan Pauls

Frische Ideen für neue Märkte von morgen entwi­ckelt das Team von MR Power Quality Conver­ters am Flug­hafen Tegel in Berlin.


Der Ener­gie­markt ist im Wandel. Domi­nierten früher reine Wech­sel­span­nungs­netze, leben wir heute in einer hybriden Welt. Dezen­trale Erzeuger wie Solar- und Wind­kraft­an­lagen liefern und Verbrau­cher wie E‑Fahrzeugladesäulen nutzen Gleich­span­nung (DC). Um diese hybride Welt besser zu vernetzen, sind lokale DC-Netze eine effi­zi­ente Lösung. Das bedeutet: Ener­gie­er­zeuger und ‑verbrau­cher aufein­ander abzu­stimmen und verlustarm ohne Umrich­tungs­vor­gänge mitein­ander zu verbinden. So lassen sich auf viel­fäl­tige Weise Kosten einsparen, sowohl im Aufbau der Infra­struktur als auch im Betrieb.

„Gerade für Flot­ten­an­bieter rechnet sich die DC-Technik. “

Kim Urbanke, Vertrieb Power Quality Conver­ters

Neue, span­nende Markt­felder für die Leis­tungs­elek­tronik im Nieder­span­nungs­be­reich also, die passende System­lö­sungen erfor­dern. Genau die rich­tige Aufgabe für das Team der MR Power Quality Conver­ters in Berlin. Ehemals ein Teil der AEG, gehört es seit über 20 Jahren zu MR. Der Unter­neh­mens­be­reich entwi­ckelte sich in den vergan­genen Jahren mit den Anfor­de­rungen des Marktes weiter. Etwa mit dem modu­laren Aktiv­filter zum Ausgleich von Strom- und Span­nungs­schwan­kungen in AC-Netzen oder dem modu­laren Wech­sel­richter für Batte­rie­spei­cher in hybriden Netzen.

Mit den GRIDCON®-DC-Produkten brachten die Berliner ab 2023 neue Produkte auf den Markt, mit denen sie sich einen Zukunfts­markt erschließen: Sie ermög­li­chen den Anschluss von DC-Erzeu­gern, Spei­chern und Verbrau­chern an ein lokales DC-Netz. Der neue GRIDCON® DC-Charger bietet beispiels­weise eine Lade­infra­struktur für Pkw und Nutz­fahr­zeuge. „DC-Netze sind derzeit viel­dis­ku­tiert und werden von den Kunden stark nach­ge­fragt“, sagt Kim Urbanke vom Vertrieb Power Quality Conver­ters. „Die Kunden suchen nach immer effi­zi­en­teren Systemen und unsere Vertriebs­partner zeit­gleich nach Möglich­keiten, sich mit inno­va­tiven Ansätzen noch besser von ihrer Konkur­renz zu diffe­ren­zieren.“

„Uns zeichnen eine hohe tech­ni­sche Kompe­tenz und spezia­li­siertes Wissen aus“

Kim Urbanke, Vertrieb Power Quality Conver­ters

Vor allem in der E‑Mobilität ist die Nach­frage nach einer schnellen und ener­gie­ef­fi­zi­enten Lade­infra­struktur groß. Einzel­händler statten ihre Park­plätze mit Lade­säulen aus, aber auch Logis­tik­an­bieter oder der öffent­liche Nahver­kehr suchen passende Lösungen. Kim Urbanke erklärt: „Gerade für Flot­ten­an­bieter rechnet sich die DC-Technik. Für sie sind die Total Cost of Owner­ship, kurz TCO, rele­vant. Also die Gesamt­kosten des Betriebs. Was kostet der gefah­rene Kilo­meter mit Strom im Vergleich zum Diesel?“

Mit Depot­lö­sungen mit selbst­er­zeugtem und zwischen­ge­spei­chertem Solar­strom fährt man in vielen Anwen­dungen schon heute deut­lich güns­tiger als mit fossilen Kraft­stoffen, so Urbanke. Dabei ist das MR-Angebot nicht auf die E‑Mobilität beschränkt. Auch Indus­trie­un­ter­nehmen können mit den Produkten Teile ihres Netzes auf Gleich­span­nung umstellen und so die Effi­zienz ihres Gesamt­netzes erhöhen und Kosten sparen.

An frischen Ideen mangelt es dem 40-köpfigen Team aus erfah­renen und jungen Kollegen nicht. „Uns zeichnen eine hohe tech­ni­sche Kompe­tenz und spezia­li­siertes Wissen aus“, sagt Urbanke. Gepaart mit Krea­ti­vität und Inno­va­ti­ons­kraft brauche es das, um Produkte für neue Märkte zu entwi­ckeln. „Hier sind alle sehr moti­viert, neue Geschäfts­felder zu erschließen und zu wachsen“, betont er. Seit Anfang 2023 befindet sich ihr Standort am ehema­ligen Flug­hafen Tegel, im dort entste­henden Forschungs- und Indus­trie­park für urbane Tech­no­lo­gien, der Urban Tech Repu­blic. Hier gibt es genü­gend Raum für ihre Ideen und reale Test­um­ge­bungen, wie dem soge­nannten System Inte­gra­tion Center, in dem die Entwickler an neuen DC-System­lö­sungen feilen können.


Inno­va­tives Pilot­pro­jekt der MR Power Quality Conver­ters

Strom tanken ohne Umwege: Solar­strom vom Dach für Lade­sta­tionen und Gewer­be­im­mo­bi­lien.

1. Das Ziel

Das Handels­un­ter­nehmen Buch­bauer möchte die Ener­gie­ver­sor­gung für einen neuen Edeka-Markt und die E‑Auto-Lade­sta­tionen für Kunden größ­ten­teils mit güns­tiger lokal erzeugter Solar­energie abde­cken. Trotz begrenztem AC-Netz­an­schluss soll dazu sowohl eine leis­tungs­starke PV-Anlage instal­liert werden, die das volle Dach­po­ten­zial nutzt, als auch ein ausbau­fä­higes Angebot an attrak­tiven Schnell­la­de­säulen aufge­baut werden – ganz ohne lang­wie­rigen und teuren Netz­ausbau.

E‑Fahrzeuge laden mit güns­tigem Solar­strom direkt vom Dach — bei Edeka Buch­bauer ist das bereits Realität.

2. Die Umset­zung

Das Pilot­pro­jekt erfolgte in Koope­ra­tion mit einem System­in­te­grator für DC-Netze, der LET-Gruppe. MR lieferte ihren erprobten zerti­fi­zierten Wech­sel­richter GRIDCON® PCS, den neuen GRIDCON® DC Trans­former zur direkten DC-Spei­cher­an­bin­dung und die im DC-Netz instal­lierte Lade­sta­tion GRIDCON® DCC. Jonas Epper­lein, Power Quality Conver­ters Vertrieb, sagt: „Hoch­ef­fi­zi­ente Spei­cher sorgen für die notwen­dige Harmonie zwischen güns­tiger vola­tiler Erzeu­gung von lokalen PV-Erzeu­gungs­an­lagen und der schwan­kenden Nach­frage der E‑Mobilität.“ Das Pilot­pro­jekt dient als Vorlage für eine sektor­über­grei­fende Multi­pli­ka­tion des PV2V-System­an­satzes zum Beispiel in der Logistik oder dem öffent­li­chen Perso­nen­nah­ver­kehr.

Das Team von Matthias Jacobi, Head of Power Quality Conver­ters, entwi­ckelt passende System­lö­sungen für Leis­tungs­elek­tronik im Nieder­span­nungs­be­reich.

3. Das Ergebnis

An den bestehenden AC-Netz­an­schluss mit 170 kW wurde eine PV-Anlage mit 345 kWp Leis­tung ange­schlossen. Dies wäre in einem herkömm­li­chen AC-Netz nicht möglich gewesen. Lokal benö­tigter Strom, beispiels­weise für einen Lade­vor­gang, wird direkt aus der lokalen PV-Erzeu­gung bereit­ge­stellt. Mit PV2V (Photo­vol­taic-2-Vehicle) wird ein lukra­tives, güns­tiges Lade­an­gebot geschaffen, das für zufrie­dene Kunden und einen stets vollen Super­markt sorgt. Der verblei­bende Sonnen­strom wird in Zeiten mit mehr Erzeu­gung als Bedarf gespei­chert und verbraucht, sobald möglich. Die effi­zi­ente DC-Netz­kopp­lung erhöht die Ausbeute der PV-Anlage, redu­ziert die Spei­cher­ver­luste deut­lich und ermög­licht den Ausbau der Lade­infra­struktur an bestehenden AC-Netz­an­schlüssen unter Nutzung aller lokal zur Verfü­gung stehenden Poten­ziale. Die maxi­male Ausnut­zung lokaler AC-Netz­an­schluss­leis­tungen redu­ziert den Netz­pla­nungs­auf­wand deut­lich und verkürzt sonst aufwen­dige Geneh­mi­gungen für Erzeu­gungs- und Verbrauchs­an­lagen.


IHR ANSPRECHPARTNER

Haben Sie Fragen?
Kim Urbanke berät Sie gern:
k.urbanke@reinhausen.com


Gleich weitersagen!

Keine Ausgabe mehr verpassen?

Hier geht's zum kostenlosen Abo.