Mobile Batteriespeicher sind eine grüne Alternative zu Dieselgeneratoren. Maßgeschneiderte Trafos und Sinusfilter von MANGOLDT helfen, dass der Strom zuverlässig und vor allem leise fließt.
Ob Festival, Jahrmarkt oder Baustelle – immer dann, wenn temporär Strom benötigt wird, wummert meist ein Dieselgenerator. Doch der verschlechtert nicht nur die Luftqualität und verbrennt fossile Brennstoffe, auch in Sachen Lärmemission schneidet er nicht gut ab. Mobile Batteriespeicher, mit sauberer Sonnen- und Windenergie geladen, sind eine grüne und leise Alternative, die in den letzten Jahren stark steigende Nachfrage erfährt (siehe Anwendungsbeispiele).
Und das geht sogar doppelt nachhaltig: Ein niederländischer Hersteller von Speicherlösungen beispielsweise schenkt dafür ausrangierten BMW i3-Akkus ein neues Leben und packt sie in einen kompakten 10-Fuß-Container, der sich leicht zum Einsatzort transportieren lässt. Meist stellen diese Lösungen bis zu 422 Kilowattstunden zur Verfügung. Damit der Strom tatsächlich zu den Verbrauchern fließen kann, sind neben den Batteriezellen ein Trafo und ein Sinusfilter entscheidende Schlüsselglieder. Ausgewiesener Experte für diese beiden Komponenten ist das Aachener Unternehmen MANGOLDT, Mitglied der Reinhausen Gruppe.



Anwendung 1
Veranstaltungen
Jahrmärkte, Festivals oder Konzerte brauchen jede Menge Strom — aber eben nur für kurze Zeit. Ein Anschluss an das reguläre Stromnetz wäre für den Veranstalter nicht rentabel. Damit das Tuckern der Dieselmotoren nicht den Musikgenuss stört und Abgase übers Festgelände ziehen, ist saubere Batterieenergie die bessere Lösung.
Anwendung 2
Baustellen
Eine Baustelle in der Innenstadt oder im Wohngebiet ist meist schon laut genug. Wenn dann auch noch ein Dieselgenerator brummt und die Luft verunreinigt, ist das für die Anwohner eine zusätzliche Belastung. Mobile Energiespeicher sind eine saubere und leise Alternative, um die Elektrogeräte und ‑systeme mit Baustrom zu versorgen.
Anwendung 3
Gewerbe und Industrie
Bei Gewerbe- und Industrieverbrauchern richten sich die Stromkosten oft nach den höchsten Leistungsspitzen im Jahr. Mobile Batteriespeicher lassen sich dazu nutzen, sogenanntes „Peak Shaving“ zu betreiben. Dabei handelt es sich um eine Methode, um Lastspitzen zu kappen und sie durch gespeicherte Energie zu ersetzen. Das reduziert die Stromkosten und entlastet die Netze.
Wolfgang Rath, dort als Sales Manager verantwortlich für Batteriespeicheranwendungen, erklärt: „Der Trafo stellt die gewünschte Spannung zur Verfügung und der Sinusfilter sorgt dafür, dass die Grenzwerte der Oberschwingungen eingehalten werden. Wir haben inzwischen mehrere Kunden bei ihren Speicherlösungen unterstützt und wissen, worauf zu achten ist.“
Maßgefertigt: Trafo und Sinusfilter

Die Anforderungen an die Produkte: eine geringe Ausfallzeit, ein niedriger Geräuschpegel und ein hoher Wirkungsgrad. Zugleich sollen sie auch wenig Raum einnehmen. Die Rechnung ist einfach: Je kompakter der Trafo und der Sinusfilter, desto mehr Platz ist in den Containern für die Batterieleistung da. „Natürlich gibt es hier physikalische Grenzen, aber da wir das Kernmaterial selbst herstellen, sind wir bei der Auslegung der Transformatoren deutlich flexibler und können individuell auf die Kundenwünsche eingehen“, so Rath.
Das betrifft auch die Auslegung der Wicklung, die entscheidend für den Wirkungsgrad der ganzen Anlage ist. Ganz ohne Geräusche geht es auch beim Batteriespeicher nicht – aber das lässt sich ebenfalls optimieren. Schallquelle Nummer eins ist hier der Trafo. „Wenn es innerhalb des Wickelkörpers Lufteinschlüsse gibt oder die Bleche nicht gut getrennt sind, fängt der Trafo an zu vibrieren. Dann hat man das typische 50-Hertz-Brummen“, so Rath. MANGOLDT setzt deshalb bei der Fertigung auf ein Verfahren, das störende Lufteinschlüsse nahezu ausschließt: Zunächst wird im Wickelkörper ein Vakuum erzeugt und anschließend mit hohem Druck das Tränkharz hineingepresst.
Nach der Aushärtung im Ofen sitzen alle Teile fest und können sich nicht mehr bewegen. „Über diese Technik verfügt nicht jeder Hersteller“, so Rath. Die Nachfrage nach mobilen umweltfreundlichen Batteriespeichern wird in den nächsten Jahren weiter steigen, davon ist der Sales Manager überzeugt: „Das ist ein wachsender Markt, es werden immer mehr neue Anwendungen gefunden, für die sich mobile Batteriespeicher eignen.“

REINHAUSEN INSIDE
MANGOLDT ist Marktführer bei technisch hochanspruchsvollen Drosseln für die Blindleistungskompensation und Anwendungen der Leistungselektronik. Für Batteriespeicher bietet der Spezialist maßgeschneiderte Transformatoren und Sinusfilter.
Mehr zu den Produkten von MANGOLDT gibt es hier:
www.mangoldt.com

IHR ANSPRECHPARTNER
Haben Sie Fragen zu den Produkten von MANGOLDT?
Wolfgang Rath ist für Sie da:
w.rath@mangoldt.com