Den Lauf der Geschichte bestimmen meist einzelne Ereignisse. Das sind die ganz besonderen Sternstunden von Reinhausen.
Eine Werkstatt im Regensburger Stadtteil Reinhausen entschließt sich, Spaltgattersägen für die Holzindustrie selbst zu produzieren und nicht mehr nur Reparaturteile zu fertigen. Das Geschäft floriert. 1901 übernimmt Andreas Scheubeck das Unternehmen und nennt es „Maschinenfabrik Reinhausen“.
Nach dem Ersten Weltkrieg verliert die Holzindustrie an Bedeutung, Scheubecks Söhne Oskar und Richard halten den Betrieb mit der Produktion von Ersatzteilen, zum Beispiel für Fahrräder, am Laufen. Sogar im Flugzeugbau versuchen sie sich.
Dieses Zahnrad läutet eine neue Ära ein. MR fertigt es nach den Vorgaben von Dr. Bernhard Jansen für den ersten Laststufenschalter der Welt. Kein anderer Betrieb in der Region rund um Regensburg schafft das mit dieser Präzision. Lesen Sie hier die Geschichte dazu.
Dr.-Ing. Bernhard Jansen
Als Dr. Bernhard Jansen in den 1920er-Jahren ein neuartiges Schalterprinzip präsentierte, war das in der Fachwelt eine Sensation. Durch diese Erfindung ließ sich bei Transformatoren zum ersten Mal die Spannung unter Last regeln. Dass Stufenschalter noch heute nach diesem Grundprinzip arbeiten, zeigt, wie genial die Idee ist, ohne die es die Reinhausen Gruppe nicht gäbe.
Wer ist der Mann, der hinter dieser Idee steckt? Geboren wurde er am 31. August 1899 in Wissen an der Sieg im heutigen Rheinland-Pfalz als Sohn eines Uhrmachermeisters.
Bereits in der Schule begeisterte er sich für die Naturwissenschaften. Ab 1919 studierte er an der Technischen Hochschule Hannover Maschinenbau und Elektrotechnik und startete seine Karriere beim Großkraftwerk Hannover. Mit nur 29 Jahren wurde Jansen 1928 Vorstandsmitglied der Oberpfalzwerke in Regensburg, die er zum modernen Energieversorger ausbaute.
Am 15. Oktober 1958 starb Jansen bei einem Verkehrsunfall.
Heute ist die Reinhausen Gruppe ein global agierendes Familienunternehmen. Aus dem Komponentenlieferanten ist ein Lösungsanbieter geworden, der nicht nur Laststufenschalter produziert, sondern zahlreiche Serviceleistungen rund um den Transformator anbietet. Mit ETOS® beschreitet das Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter: Das erste offene Betriebssystem für Leistungstransformatoren macht Hersteller und Netzbetreiber fit für die Zukunft. Lesen Sie mehr zum Thema.